Unterschiedliche Bezahlmethoden im Netz - was gilt es zu beachten?

Kategorie: Allgemein
Dienste:
30.01.2019
Die Anzahl der Verbraucher, die Einkäufe im Internet tätigen wächst kontinuierlich. Nicht nur Konsumartikel, auch mehr und mehr Lebensmittel, Medikamente oder Drogerie-Produkte werden online eingekauft. Barzahlungen fallen im Internet im Gegensatz zum stationären Ladengeschäft weg, Verbraucher müssen sich meist zwischen verschiedenen Zahlungsarten entscheiden. Die jeweiligen Zahlungsmethoden haben dabei alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Online Bezahlsysteme
Entsprechende Online Bezahlsysteme funktionieren nach drei unterschiedlichen Methoden: Die erste Möglichkeit besteht darin, den Einkauf über einen Dienstleister zu bezahlen. Dieser überweist die jeweilige Summe an den Händler und zieht den Betrag anschließend von einem Girokonto oder auch einer Kreditkarte ein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich über einen Dienstleister im eigenen Online-Banking einzuloggen und die Kaufsumme über das Girokonto zu überweisen. Eine dritte Möglichkeit besteht in der Nutzung von sogenannten Prepaidkarten. Diese werden mit Guthaben aufgeladen und können anschließend wie eine Kreditkarte genutzt werden. Für Käufer fallen bei entsprechenden Bezahlsystemen wie etwa PayPal oder Click & Buy in der Regel keinerlei Kosten an.
- weltweit stark verbreitet
- schnelle Abwicklung
- keine Ausgabe von sensiblen Bankdaten an Online-Händler
- kostenlos nutzbar
- sicherer Datentransfer
Kreditkarte
Mit einer Kreditkarte lassen sich Online-Einkäufe ebenfalls weltweit zügig abschließen. In der Regel wird die Zahlung per Kreditkarte von den meisten Online-Händlern angeboten, da sie nicht lange auf die Rechnungsbegleichung warten müssen. Die Vor- und Nachteile einer Kreditkarte können immer nur in Bezug auf die persönliche Situation beurteilt werden. Der größte Nachteil sind meist die zusätzlichen gebühren. Auf der anderen Seite kann die Nutzung einer Kreditkarte durchaus mit zusätzlichen Vorteilen verbunden sein, etwa wenn man ein Vielflieger ist oder häufig im Ausland unterwegs ist.
- bequeme Zahlungsart
- gute Übersicht über die eigenen Ausgaben
Rechnungskauf
Angesichts der modernen Zahlungsmöglichkeiten fast schon altertümlich anmutend, ist der Kauf auf Rechnung immer noch sehr beliebt unter Verbrauchern. Das hat auch seine Gründe, für Kunden ist der Rechnungskauf in den meisten Fällen die sicherste und bequemste Variante seine Waren zu bezahlen. Erst die Ware, dann das Geld lautet hier das sehr verbraucherfreundliche Prinzip. Zum einen hat der Kunde meist eine Frist von um die 14 Tagen um die Rechnung zu begleichen, zum anderen kann er die Ware bei Nichtgefallen oder Beschädigung einfach Retour schicken, ohne hier für die jeweilige Ware in Vorkasse gegangen zu sein. Weitere Informationen sowie eine Übersicht von Online Händlern und Shops die ihren Kunden den Rechnungskauf anbieten findet man hier.
- sehr sichere Option für Käufer
- keine Ausgabe von sensiblen Bankdaten an Online-Händler
- als Käufer geht man nicht in Vorkasse
- einfache Möglichkeit des zurück Sendens bei Nichtgefallen oder Beschädigung
Vorkasse
Dies ist im Gegensatz zum Rechnungskauf eine besonders Händler-freundliche Zahlungsmethode, bei Kunden jedoch weniger beliebt. Insbesondere als Neukunde sollte man bei Shops die man nicht kennt erst einmal auf diese Variante verzichten. Einige Händler bieten Stammkunden jedoch beispielsweise Rabatte, wenn sie sich für die Zahlung per Vorkasse entscheiden.
- Möglichkeit auf Rabatte
Nachnahme
Die Zahlung per Nachnahme stellt einen guten Kompromiss zwischen Vorkasse und Rechnungskauf. Hier zahlt der Käufer die Ware direkt bei Erhalt an der Tür beim Postboten. Das Versandunternehmen begleicht die Rechnung dann anschließend beim Händler. So kann man sich auch ein Bild von der Ware machen und die Annahme im Zweifel verweigern. Im Gegensatz zum Rechnungskauf bieten deutlich mehr Online-Händler und Shops diese Zahlmethode an. Meist fällt eine kleine Zusatzpauschale für das Bezahlen per Nachnahme an.
- Möglichkeit die Ware vorm Annehmen zu kontrollieren.
- keine Ausgabe von sensiblen Bankdaten an Online-Händler.
Welche Bezahlmethode jeweils die beste ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Neben dem reinen Sicherheits- und Kostenaspekt spielen dabei vor allem Fragen nach der Geschwindigkeit der Überweisung sowie des Warenversands, die Frage nach der Akzeptanz, bzw. welche Möglichkeiten der jeweilige Händler überhaupt bietet. Auch die eigene Bonität spielt eine Rolle dabei, welche Bezahlarten überhaupt genutzt werden können. Jemand mit negativer Bonität wird sicherlich keine Kreditkarte erhalten und auch nicht ohne weiteres einen Rechnungskauf tätigen, wenn der jeweilige Händler die Bonität überprüft.
Was sollte man allgemein beachten?
Vor Betrug im Internet ist man leider nie gänzlich sicher. Daher gilt es alle potenziellen Gefahren im Hinterkopf zu haben, wenn es um das Bezahlen im Internet geht. Eine besondere Gefahr stellt hier das sogenannte „Phishing“ dar, welches das Ziel verfolgt, sensible Daten während eines Bezahlvorgangs "abzufangen" und diese dann zu missbrauchen. Folgende Dinge sollte man daher niemals tun, wenn man Betrügern nicht auf den Leim gehen will:
- keinerlei Zahlungsdaten per E-Mail versenden
- immer darauf achten, dass die Webseite des Online-Shops über eine sichere HTTPS-Verschlüsselung verfügt
- niemals sensible Kontodaten herausgeben, selbst die eigene Bank würde nie nach der Eingabe eines Pins oder ähnlichem fragen
sollte einem ein Angebot oder ein Händler suspekt vorkommen, im Zweifel Abstand nehmen

Diese News könnten dich auch interessieren
06.05.2025 - Gold 2025 - Lohnen sich Investitionen noch?
Sind Investitionen in Gold auch im Jahr 2025 noch sinnvoll oder sollten sich Anleger besser nach alternativen Anlagemöglichkeiten umsehen.05.05.2025 - Beliebte Faucets werden bzw. wurden geschlossen
Leider müssen wir euch heute mitteilen, dass gleich mehrere Faucets in letzter Zeit geschlossen wurden, bzw. Koiniom vor der Schließung steht.06.04.2025 - Blockchain: Diese Trends solltest Du Dir nicht entgehen lassen
Durch die Kombination von Transparenz und Sicherheit kann die Blockchain traditionelle Branchen verändern. Hier mehr zu Blockchain-Trends erfahren.04.04.2025 - Gerichtentscheidung: Bitcoin im Wert von 730 Millionen Euro auf dem Müll - und dort bleiben sie auch
Die Auffindung der Festplatte wäre gewiss lohnenswert, denn die rund 8000 Coins darauf hätten heute einen Wert von ungefähr 730 Millionen Euro.27.03.2025 - Mit Kryptowährungen Geld verdienen: Chancen, Risiken & Datenschutz
Kryptowährungen sind mehr als nur eine Anlageklasse für spekulative Investoren. Es sind verschiedene Möglichkeiten, um aktiv oder passiv Einkommen zu generieren.