Geldwäsche bei Liberty Reserve

Kategorie: Bezahlte Startseite
Dienste:
30.05.2013
Wenigen in Deutschland dürfte der Name Liberty Reserve ein Begriff sein, jedoch einigen aus der Paid4-Szene schon eher. Die Liberty Reserve Bank, wie die richte Bezeichnung lautet, hat nach US-Medienberichten mit Hilfe ihrer Internetwährung "LR" Geldwäsche im großen Stil betrieben. Die Liberty Reserve, so lautet der Vorwurf, hätte illegale Gelder aus Ländern wie Nigeria oder Russland eingenommen und diese dann als Auszahlungen über die Internetwährung wieder ausbezahlt.
Die User konnten sich ohne grundlegende Prüfung ein anonymes Konto bei dem Dienst einrichten und sich das Geld ausbezahlen lassen, sobald Sie genügend Punkte der eigenen Internetwährung gesammelt hatten. Übrigens setzten auch etliche amerikanische Buxseiten diese Währung als Auszahlungsvariante ein.
Die USA, welche nun Liberty Reserve verklagen, waren völlig machtlos, da es sich bei Liberty Reserve offiziell nicht um eine Bank handele, sondern ein Bezahlsystem. Und aus diesem Grund war die Internetfirma, mit Hauptsitz in Costa Rica, auch nicht der Aufsicht der Finanzbehörden unterstellt.
Die Gesamtsumme der Geldwäsche soll ca. 6 Mrd US-Dollar (4,7 Mrd Euro) betragen und sich auf ca. 55 Mio Transaktionen erstrecken. Die New York Times zitierte Richard Weber von der US-Steuerbehörde sehr treffend: "Wenn Al Capone heute noch am Leben wäre, würde er so sein Geld verstecken". Weiter fügte er an, dass in der internationalen Geldwäsche die "Cyber-Ära" angebrochen wäre.
Hintergrund:
Erst vor kurzem, ist es in New York zum bisher größten Diebstahl von Hackern gekommen, die mit Hilfe von Programmen die Bankensysteme ausgetrickst haben. So wurden in den USA an etlichen Bankautomaten von verschiedenen Leuten viele Millionen Dollar abgehoben. Die Täter wurden zwar zum größten Teil erwischt (auch weil Sie sich stolz mit der Millionen-Beute fotografiert haben), jedoch arbeiteten genau diese Täter auch mit der Liberty Reserve.
In den USA wird daher die Forderung nach einer besseren Überwachung von Internetwährungen immer lauter. Auch hierzulande sind Internetwährungen populär (z.B. Klammlose, Primus usw.), jedoch in keinster Weise mit Liberty Reserve zu vergleichen, da diese weltweit agierte und mit kriminellen Banden zusammenarbeiteten. Trotzdem stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass Bezahlsysteme so wenige überwacht werden?
Im Fall Liberty Reserve wird sich der Prozess sicher über Jahre hinziehen, in dieser Zeit werden die kriminellen Banden neue Wege finden, sich das Geld reinzuwaschen. Trotzdem spürt man, dass die Finanzbehörden in letzter Zeit einige empfindliche Siege im Kampf gegen Steuerflucht, Geldwäsche und Internetkriminalität auf ihrer Seite verbuchen konnten.

Diese News könnten dich auch interessieren
02.02.2023 - Kurznachrichten aus der Geldverdienen Szene – Januar 2023
Wir haben für euch ein paar News-Meldungen kurz und knapp zusammengestellt, viel Spaß beim Lesen unserer Geldverdienen-Nachrichten für Januar 202328.01.2023 - Online Jobs für Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung
Du hast gerade dein Studium absolviert und bist auf der Suche nach Jobs, die dir Flexibilität garantieren? Remote Jobs könnten eine gute Wahl für dich sein.27.01.2023 - Crowd Funding: Zeit für eine neue Ära
Während noch vor 1-2 Generationen die Sicherheit eines festen Arbeitsverhältnisses hoch angesehen war, hat sich dies in den letzten gut 10 Jahren gewandelt.20.01.2023 - Krypto-Handelsstrategien, die du kennen musst
Einem aktuellen Bericht zufolge besitzen ca. 10% der Menschen in Deutschland Kryptowährungen. Auch wir widmen uns mehr und mehr dem Thema, hier mehr erfahren.19.01.2023 - Zuhause produktiv arbeiten
Wer zuhause arbeitet benötigt auf jeden Fall eines: Disziplin. Wir beleuchten dieses Thema weiter und bieten viele Statistiken zum Geld verdienen von zuhause.