Zahlen mit Kreditkarte: Passwort-Alternativen

Kategorie: Allgemein
Dienste:
19.08.2015
Um das Bezahlen in Zukunft noch einfacher zu machen, experimentiert ein bekanntes Kreditinstitut mit biometrischen Zahlungsbestätigungen. Anstatt von PIN oder Passwort sollen Kunden bald Zahlungen per Fingerabdruck oder einer Aufnahme ihres Gesichts, also einem sogenannten Selfie, autorisieren. Das Unternehmen setzt auf die Selfie-Generation, um Gesichtsscans als Sicherheitsverfahren einzuführen. Des Weiteren testet das Kreditinstitut aktuell auch die Identifikation per Fingerabdruck und Herzfrequenz der Kunden. Der Kreditkartenanbieter will die neuen Zahlungsmethoden zuerst mit einem Pilotprogramm testen.
Bezahlen per Gesichtscan
Für junge Smartphone-Nutzer ist es das Normalste der Welt: Ein Selfie - ein Foto des eigenen Gesichts. Das Kreditinstitut möchte nun mit dem Trend mitgehen und arbeitet an einer neuen Möglichkeit mobile Zahlungen über den Gesichtsscan zu bestätigen. Vorteilhaft ist es, dass sich die Nutzer dann kein Passwort mehr merken müssen. In der Testphase sind als erstes nur Online-Zahlungen über die eigene Bezahl-App möglich.
Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
Bevor der Nutzer die neuen Zahlungsmöglichkeiten nutzen kann, muss er eine Smartphone-App installieren. Falls er dann im Geschäft oder online zahlen möchte, wird er von einem Popup-Fenster gefragt, wie er die Zahlung autorisieren will. Wenn er sich für den Fingerabdruck entscheidet, legt er den Finger auf den entsprechenden Sensor des Smartphones und die Zahlung wird durchgeführt.
Falls das Smartphone keinen Fingerabdruck Sensor besitzt, kann der Nutzer sich für ein Selfie entscheiden. Er muss dann einmal in die Kamera schauen und blinzeln. Das Blinzeln soll gewährleisten, dass der Nutzer sein Gesicht einscannt und nicht etwa ein Betrüger beispielsweise einfach nur ein Foto vor die Kamera hält.
Sicherheit geht vor
Natürlich ist das trendy und modern, wenn Nutzer in Zukunft mit dem eigenen Fingerabdruck oder einem Selfie bezahlen können. Doch insbesondere bei Onlinezahlungen steht die Sicherheit immer mehr im Vordergrund. Wer nichts von dem neuen Trend hält, kann bei einer Standard Kreditkarte bleiben und sich vorher über die Wahl der richtigen Karte ausführlich per Kreditkartenvergleich online informieren.
Das Kreditinstitut betont aber, dass weder das eigene Gesicht noch der Fingerabdruck auf dem Smartphone gespeichert werden. Aus den Linien des Fingerabdrucks wird ein Code erstellt, der auf dem Smartphone hinterlegt wird. Bei der Foto-Erkennung werden die Formen des Gesichts gescannt und in digitale Daten verwandelt, die dann an die Server des Kreditinstituts geschickt werden. Dort werden die Daten als Zahlencode und als Bild gespeichert. Eine Authentifizierung per Selfie sei sicherer als die normale PIN-Eingabe. Denn ein PIN kann leichter vergessen werden oder von Kriminellen gehackt werden.
Das Kreditinstitut arbeitet außerdem noch an weiteren biometrischen Sicherheitsverfahren, wie beispielsweise eine Zahlungsmethode per Stimmerkennung oder mithilfe der Herzfrequenz.

Diese News könnten dich auch interessieren
06.04.2025 - Blockchain: Diese Trends solltest Du Dir nicht entgehen lassen
Durch die Kombination von Transparenz und Sicherheit kann die Blockchain traditionelle Branchen verändern. Hier mehr zu Blockchain-Trends erfahren.04.04.2025 - Gerichtentscheidung: Bitcoin im Wert von 730 Millionen Euro auf dem Müll - und dort bleiben sie auch
Die Auffindung der Festplatte wäre gewiss lohnenswert, denn die rund 8000 Coins darauf hätten heute einen Wert von ungefähr 730 Millionen Euro.27.03.2025 - Mit Kryptowährungen Geld verdienen: Chancen, Risiken & Datenschutz
Kryptowährungen sind mehr als nur eine Anlageklasse für spekulative Investoren. Es sind verschiedene Möglichkeiten, um aktiv oder passiv Einkommen zu generieren.25.03.2025 - Bitcoin? Mehrheit der Deutschen sagt immer noch nein danke!
Wir haben eine relativ neue Bitcoin Umfrage aus dem Januar gefunden, welche in den letzten Tagen auf diversen Newsportalen noch einmal thematisiert wurde.23.03.2025 - Frisches Kapital: Können die Preise durch Krypto ETFs in ungeahnte Höhen steigen
Immer mehr Hedgefonds werden durch die Integration der Bitcoin Fonds in klassische Finanzmärkte angelockt. Was bedeutet das für den Kurs?