Online Girokonto eröffnen: Worauf muss ich achten?

Kategorie: Allgemein
Dienste:
08.04.2024
Wer sich für die Eröffnung eines neuen Online-Girokontos interessiert, steht vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Jede Bank bietet nicht nur ein bestimmtes Kontomodell an, sondern häufig mehrere Varianten, die sich in Kosten und Leistungsumfang unterscheiden. Um Dir die Auswahl zu erleichtern, beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, die Du bei der Wahl eines Online-Girokontos berücksichtigen solltest.
Welche Vorteile bietet ein Online-Girokonto?
Mit einem Online-Girokonto kannst Du fast alle Bankgeschäfte wie in einer Filiale digital erledigen: Deinen Kontostand abfragen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten oder anpassen. Alle Kontobewegungen kannst Du jederzeit im Online-Banking Deiner Bank einsehen. Dabei bist Du nicht an die Öffnungszeiten Deiner Bankfiliale gebunden, denn Online-Banking ist rund um die Uhr verfügbar. Außerdem kannst Du die aktuellen Angebote für ein Girokonto mit Prämie nutzen. Solltest Du dennoch persönliche Unterstützung benötigen, zum Beispiel bei Problemen mit der PIN-Eingabe oder Unklarheiten bei Buchungen, kannst Du den Kundenservice Deiner Bank per
- Telefon,
- oder Chat kontaktieren.
Selbst für Dienstleistungen, die traditionell auf Papier abgewickelt werden, bietet das Online-Konto Lösungen, wie z. B. die Zusendung von Schecks per Post.
So vermeidest Du Fallen bei der Wahl Deines Online-Girokontos
1. Disporahmen und Zinsen beachten
Bei vielen Online-Girokonten besteht die Möglichkeit, mehr Geld in Anspruch zu nehmen, als gerade verfügbar ist, indem das Konto ins Minus gerät. Dies ermöglicht die Bank durch die Einräumung eines Überziehungskredits, oft kurz Dispokredit genannt. Vor der Eröffnung eines solchen Kontos prüft die Bank die Bonität, da sie mit dem Dispo einen kostenintensiven Kredit zur Verfügung stellt. Die Höhe des Dispos variiert je nach Bank und individueller Situation. Personen mit höherem Einkommen können in der Regel mit einem höheren Dispo rechnen als Personen mit geringerem Einkommen.
Für die Inanspruchnahme des Dispos fallen allerdings Zinsen an, die oft sehr hoch sind und bis zu 17 Prozent betragen können. Auch wenn der Dispo in dringenden finanziellen Notlagen kurzfristig Abhilfe schaffen kann, sollte dies die Ausnahme bleiben. Es ist ratsam, sich vorab über die Dispozinsen des gewünschten Girokontos zu informieren und sich darüber im Klaren zu sein, was passiert, wenn der Höchstrahmen ausgeschöpft wird.
2. Kontoführungsgebühren für das Online-Girokonto
Ein wichtiges Auswahlkriterium beim Online-Girokonto sind die Kontoführungsgebühren. Häufig verlangen Banken eine monatliche oder jährliche Kontoführungsgebühr. Es gibt aber auch Geldinstitute, die generell oder unter bestimmten Voraussetzungen auf Kontoführungsgebühren verzichten. Ein solches Kriterium kann zum Beispiel sein, dass regelmäßig ein Mindestbetrag auf dem Konto eingeht, zum Beispiel das Gehalt.
Ein weiterer wichtiger Kostenpunkt sind die Gebühren für die Girokarte, die für den bargeldlosen Zahlungsverkehr oder das Abheben von Bargeld an Geldautomaten benötigt wird. Viele Banken verlangen für die Bereitstellung der Karte eine Jahresgebühr. Es ist auch ratsam, sich zu erkundigen, was es kostet, wenn man die Girokarte verliert und eine neue benötigt.
Zu den oben genannten Gebühren können weitere Kosten hinzukommen, z. B. für einen Dispokredit, eine Kreditkarte oder für Bargeldabhebungen an fremden Geldautomaten. Diese möglichen Zusatzkosten werden im Folgenden näher betrachtet.
3. Gibt es eine Kreditkarte zum Online-Girokonto?
Bei der Eröffnung eines Online-Girokontos spielt es eine Rolle, ob und zu welchen Konditionen eine Bank zusätzlich eine Kreditkarte anbietet. Kreditkarten sind vor allem beim Einkaufen im Internet oder auf Reisen nützlich, da sie eine höhere Akzeptanz als EC-Karten haben. Außerdem können Sie sich Ihre Gewinne aus Stablecoins und Co. direkt auf Ihre Kreditkarte auszahlen lassen. Allerdings bergen Kreditkarten für die Banken ein gewisses Risiko, denn es besteht die Möglichkeit, dass man mehr Geld ausgibt, als das Girokonto am Ende des Monats abdecken kann. In diesem Fall können schnell hohe Zinsen anfallen, wenn Du Deinen Kreditrahmen überziehst.
Fazit
Welches Online-Girokonto für Dich am besten geeignet ist, hängt ganz davon ab, wie und wofür Du es nutzen möchtest. Wenn Du unsere Tipps beachtest, kannst Du die häufigsten Fallen bei der Eröffnung eines Online-Girokontos vermeiden und das für Dich beste Angebot auswählen.

Diese News könnten dich auch interessieren
27.03.2025 - Mit Kryptowährungen Geld verdienen: Chancen, Risiken & Datenschutz
Kryptowährungen sind mehr als nur eine Anlageklasse für spekulative Investoren. Es sind verschiedene Möglichkeiten, um aktiv oder passiv Einkommen zu generieren.25.03.2025 - Bitcoin? Mehrheit der Deutschen sagt immer noch nein danke!
Wir haben eine relativ neue Bitcoin Umfrage aus dem Januar gefunden, welche in den letzten Tagen auf diversen Newsportalen noch einmal thematisiert wurde.23.03.2025 - Frisches Kapital: Können die Preise durch Krypto ETFs in ungeahnte Höhen steigen
Immer mehr Hedgefonds werden durch die Integration der Bitcoin Fonds in klassische Finanzmärkte angelockt. Was bedeutet das für den Kurs?22.03.2025 - 5 Dinge, die Menschen in den 30ern in die Schulden stürzen
Die nachfolgenden 5 Gründe sind besonders oft im Zusammenhang mit der Verschuldung in dieser Lebenszeit zu beobachten. Hier weiterlesen...12.03.2025 - Apple Pay & Google Pay: Vorteile, Gemeinsamkeiten & Unterschiede erklärt
Apple Pay und Google Pay übernehmen den Job des Geldbeutels und versprechen schnelles und sicheres Bezahlen mit dem Smartphone.